transparent

Floristik: Kreativ und selbstbestimmt

Für junge Menschen, die einen kreativen Beruf ausüben möchten, ist eine Floristikausbildung eine ausgezeichnete Wahl. Wer hingegen in einem Angestelltenverhältnis möglichst viel Geld verdienen möchte, der tendiert oft zu anderen Berufsfeldern. Dabei kann man auch als Floristin gut verdienen, denn es gibt in der Branche viele Entwicklungsmöglichkeiten.

Sarah Hasenhuendl

Ein gutes Beispiel dafür ist Sarah Hasenhündl aus Ettlingen nahe Karlsruhe. Sie hat nach ihrer Ausbildung ihrem Talent freien Lauf gelassen und sich an Berufswettbewerben beteiligt. Mit Erfolg, sie wurde Landesmeisterin der Floristen in Baden-Württemberg und 2016 Vizemeisterin der Floristen in Deutschland. Das brachte ihr das Interesse der Fachpresse ein, seither werden ihre Kreationen in großen Fotostrecken regelmäßig veröffentlicht. 

Relativ schnell realisierte sie ihre erste selbstständige Geschäftsidee, eine Floristikabteilung in einem Hofladen. Dann folgte ihr Blumenfachgeschäft „naturgemäß“ in Ettlingen, sofort ein großer Erfolg. Parallel dazu begann sie als Berufsschullehrerin zu arbeiten. Das ist bis heute ein Standbein, „aus Zeitgründen“ hat sie ihr Blumenfachgeschäft geschlossen und ist nun als Floraldesignerin freiberuflich tätig. Ein konsequent selbstbestimmter Berufsweg also, dem sicher noch eine Reihe unterschiedlicher Berufsfelder folgen werden.

  J4A9714

  J4A9741

Als freie Floraldesignerin im Auftrag der Vereinigung Deutscher Blumengroßmärkte hat Sarah Hasenhündl auch die hier gezeigte Herbst-Floristik entworfen. Dabei hat sie nahezu ausschließlich regional produzierte Blumen verwendet. Etwa Chrysanthemen, Hagebutten oder Physalis, die sie in einem fast zwei Meter langen Baumstamm gestaltet hat. Regionale Produkte sind auch die in Wachs gegossenen Callunen, die gemeinsam mit den letzten Freilandrosen aus diesem Jahr in einer Glasschale Herbst-Atmosphäre verströmen.

  J4A9832

  J4A9790

Um es an dieser Stelle klar zu verdeutlichen: Solche Kreationen sind „freie Arbeiten“ - wie sie etwa auch den Kunstbetrieb prägen. Niemand macht Sarah Hasenhündl dabei irgendwelche Vorgaben, sie kann selbstbestimmt entscheiden, wann, wo und wie sie ihren kreativen Impulsen freien Lauf lassen will. Und anständig bezahlt wird das Ganze auch noch.

Herbstfloristik: Regional und haltbar

Der wärmste Sommer seit Beginn der Aufzeichnungen geht zu Ende, der Herbst kommt mit jedem Tag einen großen Schritt näher, wir alle halten uns wieder vermehrt in unseren Wohnungen auf. Grund genug, es sich dort wieder etwas schöner zu machen. Dies geht am einfachsten mit Blumenschmuck, der sich im Herbst durch intensive Farben mit starker Leuchtkraft auszeichnet. Der Herbst ist auch die Jahreszeit, in der es eine schier endlose Vielfalt an regional produzierten Blumen gibt, in dieser Hinsicht steht die Herbstflora dem Sommerflor in nichts nach.

Schon ein Bund Herbstastern oder Dahlien kann die farbintensivste Jahreszeit in die Wohnräume zaubern. Doch mit Gestaltungen aus dem Floristik-Fachgeschäft lässt sich noch mehr Begeisterung entfachen, denn die Kreationen sind ja immer Unikate, die das eine, das eigene Wohnzimmer verzaubern. An dieser Stelle drei Beispiele zeitgemäßer Floristik mit einem gewissen Wiederverwendungswert.

Die Arbeit aus Gräsern und Sonnenblumen ist in besonderer Weise „von hier“, da die Sonnenblumen aus einem heimischen Gartenbaubetrieb und die Gräser aus dem eigenen Garten der Gestalterin stammen. Die Kreation ist immerhin 1,20 Meter hoch, also ein imposanter Blickfang in jedem Wohnraum. Gräser und Blumen können ausgetauscht werden, der als Aufbau dienende Baumstamm kann den ganzen Winter über immer wieder neue „Gesichter“ zeigen.

  J4A0011

  J4A0048

Dies gilt ebenfalls für die Kugel, die mit einem Durchmesser von 50 Zentimetern ein imposantes Volumen hat. Sie ist auf einer Platte befestigt, damit sie nicht wegrollen kann. Das Gros der verwendeten Flora wurde nachhaltig produziert, es stammt aus regionaler Produktion deutscher Gartenbaubetriebe.

  J4A9597

  J4A9641

Hortensien, Disteln, Muehlenbeckia, Miscanthus-Gras und die letzten, herbstlichen Freilandrosen – nahezu alle für diesen Kranz verarbeiteten Werkstoffe stammen aus Gärtnereien, die ihre Produkte nur im regionalen Umfeld verkaufen. Der Kranz hat einen Durchmesser von 45 Zentimetern und ist für einen runden Tisch gedacht. Die Kerze in der Vase erhöht den herbstlichen Charakter. Auch in diesem Fall geht es um die langfristige Verwendung der Kreation. Zwei Wochen nach Fertigstellung „waren alle Materialien bis auf die Seidenpflanzen gut eingetrocknet“, erklärt die Gestalterin Sarah Hasenhündl, auf die wir im nächsten Beitrag näher eingehen werden. 

  J4A9677

  J4A9668

Top-Event: Gregor Lersch in Frankfurt am Main

Portrait GregorLersch

Er war schon „Regionalist“, als der Begriff noch nicht in aller Munde war. In seinem ganzen beruflichen Leben hat Gregor Lersch den heimischen Gartenbau gefördert. Durchaus mit kritischer Stimme und nicht mit Ablehnung gegenüber einer Flora, die aufgrund von Klimabedingungen in Mitteleuropa keine Wachstumschancen hat. Doch der Floral-Designer hat für sein Geschäft in Bad Neuenahr-Ahrweiler immer wieder nach regionalen Blumen-Spezialitäten gesucht und war fester Kunde auf den Blumengroßmärkten der Region.

Seit dem Gewinn der Deutschen Meisterschaft der Floristen (1976) und dem folgenden Triumpf beim Europa-Cup in Rom (1978) gilt Gregor Lersch als einer, wenn nicht der wichtigste Floral-Designer in Europa. Seine internationale Bedeutung manifestiert sich in zahlreichen Buchpublikationen und hunderten Seminaren und Vorträgen, die ihn in über 30 Länder führten. Auf deutschen Bühnen hat sich der Ausnahme-Designer in den vergangenen Jahren allerdings recht rar gemacht. Doch nun kann man ihn wieder erleben!

Der Blumengroßmarkt in Frankfurt am Main (BZG) hat Gregor Lersch für ein dreitägiges Seminar engagiert. Vom 7. bis zum 9. Oktober erarbeitet er mit den Teilnehmern Floristik zur Advents- und Winterzeit, am 9. Oktober wird zwischen 14:00 und 16:00 Uhr zu einer „Floralen Vernissage“ geladen. Erwarten darf man viele neue gestalterische Anregungen, denn seit fast 50 Jahren ist Gregor Lersch ein Vordenker und Impulsgeber für die Floral-Designer weltweit.

Ganz ohne Zweifel ist es vor allem Gregor Lersch zu verdanken, dass die deutsche Floristik weltweit so einen besonderen Ruf genießt. Dazu hat auch seine „Nachwuchsarbeit“ beigetragen. Sein Blumenfachgeschäft war über Jahrzehnte der Ort, an dem sich junge, besonders talentierte Floristen ihren letzten beruflichen Feinschliff holten. Eigentlich alle, die für ein, zwei Jahre in Bad Neuenahr „volontierten“, haben später in der Floristik formidable Karrieren hingelegt. Für sie wurde branchenintern der Begriff „Lerschlinge“ kreiert. 

Beispielhaft nennen kann man Mehmet Yilmaz, der seit einigen Jahren das Geschäft von Gregor Lersch weiterführt. Mehmet Yilmaz kam als kleiner „Stöpsel“ aus der Türkei nach Bad Neuenahr und durfte in der „Alten Gärtnerei“ von Gregor Lersch die Pflanzen gießen. Daraus ergab sich ein Ausbildungsplatz und später eine internationale Laufbahn, die 2015 vom 5. Platz (für die Türkei) auf der Floristen-Weltmeisterschaft in Berlin gekrönt wurde

 

Herbst-Trends: Farbenfroh und leicht

peters 1500px

Heide – das war das, was sich vor 30 Jahren Oma Erna zum Herbstbeginn gerne auf die Fensterbank stellte. Das ist längst vorbei, heute „begeistern sich für Callunen insbesondere junge Menschen“, meint Michael Peters, dessen Baumschule in Kevelaer zu den renommierten Callunen-Vermarktern in Deutschland gehört.

Es ist kein Wunder, dass gerade junge Pflanzenliebhaber Callunen für sich entdeckt haben. Denn es gibt sie in Gelb, Orange, Rot, Grün und sogar in Silber und Schwarz. Angeboten werden sie in Einzelfarben, dreifarbig als Trios oder in einer 5er Farbpalette. Sie wachsen aufrecht, hängend, kompakt oder flach. Sie sind langlebend, einfach zu pflegen und jedes Jahr kommen neue Varianten auf den Markt.

Callunen-Spezialist Michael Peters spricht etwa begeistert von den „neuen flauschigen Sorten“, die seit dem vergangenen Jahr als Fluffy-Samtheide angeboten werden. Mit ihnen gesellt sich zu Pflanzeneigenschaften wie Farbvielfalt, Leuchtkraft, Haltbarkeit und Pflegeeigenschaften nun auch ein haptisches Element – die Fluffy-Callunen fühlen sich wirklich an wie Samt.

Michael Peters gehört mit seiner Baumschule in Kevelaer zu den Gärtnern, die ihren Betrieb auf die regionale Vermarktung ausgerichtet haben. Viele Produkte verkauft er auf dem Blumengroßmarkt in Köln. Von Kevelaer nach Köln sind es 87 Kilometer Luftlinie. Was heißt: Die kurzen Transportwege sorgen für eine geringe CO2-Belastung. Wer solche regionalen Produkte kauft, der trägt aktiv zum Klimaschutz bei.

Das gilt ebenfalls für die Gräser der Baumschule Peters, einem weiteren herbstlichen Trend-Produkt. Gräser „entsprechen dem Naturtrend“, sie seien „strukturstark, vermitteln aber gleichzeitig Leichtigkeit“, schwärmt der Gärtner aus Kevelaer. Gräser ließen sich „gut in Kübel pflanzen“ – daher seien sie ideal für den Balkon und die Terrasse. „Zumal sie auch im Winter gut aussehen“.

Nachhaltigkeit wird priorisiert

DSC06875 01

Die Produktion von Blumen und Pflanzen durch heimische Gartenbaubetriebe ist unter den Konsumenten hoch angesehen, da Regionalität ein ganz wesentlicher Aspekt des Nachhaltigkeitsgedankens ist. Und Nachhaltigkeit steht bei den Verbrauchern ganz oben auf der Präferenzliste, wie eine am 6. August veröffentlichte Umfrage der Direktbank ING zeigte. Danach votierten 51 Prozent der Befragten dafür, dass Umweltschutz auch zulasten von Wirtschaftswachstum bevorzugt werden soll. Nur 14 Prozent sprachen sich dagegen aus. Bemerkenswert in einer Zeit, die durch Rezessionsängste geprägt ist.

Der Wunsch, dass die deutsche Wirtschaft stärker auf nachhaltige Produktion ausgerichtet werden soll, hat nicht nur etwas mit Klimaschutzüberlegungen zu tun. Es geht den Menschen auch um die Verringerung der Abhängigkeit von Energielieferungen aus politisch problematischen Ländern. Mit anderen Worten: Wer regional produziert, hat selbst in der Hand, unter welchen Bedingungen dies geschieht.

Bezogen auf Nachhaltigkeit und die damit eng zusammenhängende regionale Produktion sind die deutschen Verbraucher weiter, als landläufig angenommen wird. In der ING-Erhebung gaben 41 Prozent der Befragten an, dass sie ihre Kaufgewohnheiten schon auf die Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten umgestellt hätten. Weitere 31 Prozent können sich vorstellen, dies noch zu tun.

Beim Kauf von Blumen und Pflanzen ist nachhaltiges Konsumverhalten recht einfach. Wer bevorzugt Blumen und Pflanzen kauft, die von heimischen Gartenbaubetrieben produziert wurden, steht auf der richtigen Seite. Man sollte als Konsument in den Gartencentern, bei den Floristen oder Wochenmarkthändlern einfach danach fragen, ob die gewünschten Produkte auch aus der Region stammen.

Foto: Gerlach, BGM Mannheim